Ortsgruppen im Überblick
Ampflwang
Die Ampflwanger Goldhaubenfrauen organisieren seit 1988 jedes Jahr einen zweitägigen Martinimarkt. Selbsthergestellte Dekorationsartikeln, ... » mehr lesen
Attersee
Unsere Gruppe hat in Attersee einen hohen Stellenwert und Anerkennung. Durch das Miteinander Jung-, Alt-, Vereine-, Kirche-, Gemeinde und Fremdenverkehr ... » mehr lesen
Attnang
Die Goldhauben und Kopftuchgruppe Attnang bildet einen Fixpunkt im Kulturellen und Kirchlichen Leben unserer Stadt ... » mehr lesen
Atzbach
35 Jahre Goldhaubengruppe Atzbach. Die Gründung der Gruppe Atzbach beruht auf einem 1975-1976 abgehaltenen Goldhauben-Stickkurs ... » mehr lesen
Aurach
Die Goldhauben und Kopftuchgruppe Aurach am Hongar sowie D‘ Auracher Prangerschützen bilden den Volks- und Brauchtumsverein Aurach am Hongar ... » mehr lesen
Bruckmühl
Unter der Leitung von Konsulent Roland Franz wurde 1976 für über 40 Frauen ein Goldhauben-Stickkurs organisiert ... » mehr lesen
Desselbrunn
Seit es in Desselbrunn einen Leonhardiritt gibt (1946), waren auch schon immer Frauen mit Goldhauben und Kopftüchern dabei. In den siebziger Jahren hat die ... » mehr lesen
Fornach
Alljährlich wird zum Palmsonntag ein österlicher Bastel- und Kuchenmarkt abgehalten, ... » mehr lesen
Frankenburg
Unsere Goldhaubengruppe besteht seit dem Jahre 1977. Nach einewm Goldhaubenstickkurs mit Professor Franz wurde die Gruppe gegründet ... » mehr lesen
Frankenmarkt
Unser Motto:
Kultur und Tradition erhalten, aber offen sein für Neues, damit Tracht und Brauchtum lebendig bleiben ... » mehr lesen
Gampern
Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Gampern veranstaltet verschiedene Kurse wie Goldhaubenstickkurse, Knopfkettenkurse, Stoffdruckkurse ... » mehr lesen
Lenzing
Im Jahre 2003 übernahm Frau VD Sonja Jahnel die Leitung der Goldhaubengruppe Lenzing ... » mehr lesen
Mondsee
Goldhaubenträgerinnen gab es in Mondsee bereits im 19. Jahrhundert. Die 1200 Jahrfeier 1948 war nach dem 2. Weltkrieg erstmals für die Bürgersfrauen von ... » mehr lesen
Mondseeland
Die Goldhaubengruppe Mondseeland wurde am 23. November 1980 unter der Obfrau Theresia Niederbrucker gegründet. Nach einem Stickkurs begann ... » mehr lesen
Neukirchen an der Vöckla
Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Neukirchen wurde 1976 von Franziska Schausberger gegründet und von ihr bis 1996 geführt. Von da an bis 2004 übernahm die Führung der Gruppe Frau Maria Leitner ... » mehr lesen
Niederthalheim
Die Goldhauben verschönerten schon lange Zeit die Feste in Niederthalheim. Im Jahre 1976 erging jedoch der Ruf ... » mehr lesen
Nußdorf
Die Goldhaubengruppe besteht in Nußdorf seit fast 6 Jahrzehnten. Auf die Initiative der damaligen Landesobfrau der Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen, Frau Anneliese Ratzenböck, ... » mehr lesen
Oberhofen
Die Oberhofner Goldhaubenfrauen veranstalten jedes Jahr am 3. Sonntag im Juli einen Trachtensonntag, an dem selbstgebackene Lebkuchenherzen und Mehlspeisen verkauft weden, ... » mehr lesen
Oberwang
Der Jahresablauf der Goldhauben- und Kopftuchgruppe Oberwang beginnt mit dem bei jung und alt beliebten Maskenball der Senioren. Alle zwei Jahre findet unser Osterbazar ... » mehr lesen
Ottnang
Die Goldhaubengruppe Ottnang-Manning besteht seit 1977. Unsere ersten Obfrauen waren Frau Preiner, Frau Holl und Frau Weiß. Nach 20 Jahren ehrenamtlicher ... » mehr lesen
Pilsbach
Anlässlich der Verleihung des Gemeindewappens am 17. Juli 1983 durch den seinerzeitigen Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck traten die Goldhaubenfrauen und Kopftuchträgerinnen ... » mehr lesen
Pöndorf
Die Goldhaube und das Kopftuch waren in Pöndorf immer schon eine Tradition um Feste zu verschönern. Der erste Goldhaubenstickkurs fand 1974 statt, ... » mehr lesen
Puchkirchen am Trattberg
Die Puchkirchner Goldhaubenfrauen organisieren jedes Jahr eine Maiandacht, veranstalten den Trachtensonntag, binden Erntedankbüscherl ... » mehr lesen
Regau
Wie alte Fotos beweisen umrahmen schon seit mehr als 60 Jahren Goldhaubenfrauen kirchliche und kulturelle Feste in Regau ... » mehr lesen
Rüstorf
Nach den ersten Aufzeichnungen gab es bereits 1960 Frauen in unserer Gemeinde, die bei besonderen Anlässen mit der Goldhaube teilnahmen, ... » mehr lesen
Schwanenstadt
Unsere Gruppe hat seit Jahrzehnten eine eigenständige Tradition und zählt zur Zeit 60 aktive Mitglieder und einige Häubchenträgerinnen, ... » mehr lesen
Seewalchen
Seit 1975 sind wir eine Gemeinschaft von Frauen und Mädchen dessen Motto lautet:
Kultur und Tradition zu erhalten, offen sein für Neues, ... » mehr lesen
St. Georgen
Bräuche haben dort Gültigkeit – wo sie verstanden werden.
Seit Beginn des 19. Jh. wurden an Festtagen, wie Weihnachten, Neujahr, Ostern, Pfingsten, ... » mehr lesen
Straß im Attergau
Wir Straßer Goldhaubenfrauen beginnen das Jahr mit einem alten Brauch, dem „Glöckeln“. In den Wintermonaten sitzen wir öfters bei verschiedenen Kursen beisammen- Trachten nähen, Sticken, Tanzen usw. ... » mehr lesen
Steinbach am Attersee
Sitt`und Brauch`erhalten, Zukunft gestalten!
Seit der Gründung im Jahr 1976, von Fini Gebetsroither, begleitet die Goldhauben-, Perlhauben- und Kopftuchgruppe Steinbach am Attersee, als Teilgruppe ... » mehr lesen
Timelkam
Die Goldhaubengruppe Timelkam hat seit 1948 Tradition und ist eine der am längsten bestehenden Gruppe des Bezirkes Vöcklabruck. Seit dieser Zeit, ... » mehr lesen
Ungenach
Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Ungenach wurde 1977 gegründet. In den Anfangsjahren wurde von unserer Gruppe eine Marienstatue angekauft und am Seitenaltar in der Pfarrkirche aufgestellt. ... » mehr lesen
Unterach
Kultur und Tradition erhalten und gleichzeitig offen sein für Neues, damit Tracht und Brauchtum lebendig bleiben.. ... » mehr lesen
Vöcklabruck
Wir sind eine Frauengemeinschaft, die sich wie alle anderen Goldhaubengruppen um die Pflege der oberösterreichischen Trachten und des jahreszeitlichen Brauchtums animmt ...
» mehr lesen
Vöcklamarkt
Seit dem Jahr 1948 gibt es in Vöcklamarkt eine Goldhauben- und Kopftuchgruppe, die bei den kirchlichen Festen ... » mehr lesen
Weißenkirchen
Unsere Gruppe ist eine kleine, aber dafür eine sehr rührige Gruppe. Die Hauptaufgabe besteht natürlich im Tragen der Festtracht, um kirchliche und weltliche Feste zu verschönern ... » mehr lesen
Wolfsegg
Die Goldhaubengruppe Wolfsegg bestand unorganisiert bereits im auslaufenden 19. Jahrhundert. An Hand alter Fotos kann man ... » mehr lesen
Zell am Moos
Für uns stehen Werte wie:
Menschlichkeit - Miteinander - Füreinander im Mittelpunkt unserer Bemühungen ... » mehr lesen
Ortsgruppe Zell am Pettenfirst
Die Zeller Goldhauben- und Kopftuchgruppe wurde 1977 unter Maria Holl gegründet. Nach 21 Jahren übernahm Anna Pohn das Amt ... » mehr lesen
Zipf
Nach einem gemeinsamen Goldhaubenstickkurs wurde am 26.11.1978 die Goldhaubengruppe Neukirchen-Zipf von Fr. Fanni Schausberger gegründet. Durch den Obfrauenwechsel ... » mehr lesen